Power to the People
March 21 – May 27, 2018

Artists: Halil Altindere, Phyl­lida Barlow, Guil­laume Bijl, Julius von Bismarck, Andrea Bowers, Osman Bozkurt, Tobias Donat, Sam Durant, Omer Fast, Mark Flood, Foren­sic Archi­tec­ture, Dani Gal, Katie Holten, Adel­ita Husni-Bey, Hiwa K, Edgar Lecie­je­w­ski, Jona­than Monk, Ahmet Ögüt, Ricarda Roggan, Mari­nella Sena­tore, Rirkrit Tira­va­nija, Nasan Tur, and Jens Ullrich

Location: Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main

Type: Group Exhibition

More Information

  • Democracy appears to be in crisis; the post-democratic era has already dawned. The symptoms are manifold: populist leaders, fake news, autocratic backlash, totalitarian propaganda, neoliberalism. However, tendencies toward a repoliticized society have been palpable for some time now. Artists too are increasingly raising objections. They create works that they see as instruments of criticism and which expressly pursue political intentions. In a major exhibition, the Schirn brings together artistic positions which can be read as seismographs of contemporary political activity. It focuses on fundamental issues and the examination of the phenomena and possibilities of political participation. The works call political positions into question, illustrate forms of protest, and set their sights on artistic involvement. Installations, photographs, videos, paintings, and sculptures document the erosion of democratic achievements and the active pressure of the new mass movements. They analyze discourses on dominance and nonconformist interjections, develop strategies of opposition, and reflect the imaginative ways of the new protest culture.

    Curator: Martina Weinhart

    Essay by Juliane Duft

    As a Conceptual artist, Tobias Donat focuses on the realities of industrial and artistic production in the twenty-first century and the neocapitalist promises of individuality. He is particularly interested in contemporary architecture and interiors as well as in the minimalist pictorial representation of the corporate identities – derived from avant-garde art – of businesses and institutions. At the same time, he is interested in how identity is expressed in the area of tension between individuality and social integration: for example, he designs variations on the European flag or parks a colorful Volkswagen Polo Harlequin (hand-made, to be sure, but only almost unique) on a parking deck between the uniformly gray prefabricated concrete buildings of Berlin-Marzahn. His works subvert the dogma of autonomous artworks. As room furnishings, they are closely attuned to their venue and dissolve the boundaries between art space and public space. Designs on printed-on-demand carpets seem like details from infinite grids; sculptures adorned with currency symbols serve as benches. If they are worn out, many of the works can be reproduced. In that they can be replicated, they defy the principles of the art market. On the other hand, Donat applies “creative strategies” from commerce to the art market so as to let them be experienced under different conditions and to open them up for discussion.

    Placed in the foyer of the Schirn Kunsthalle, Donat’s work occupies a space in the passageway. At the entrance to Power to the People he has transformed one of the existing lightboxes with the pattern repeat Agreement (2018), designed in 2016: an abstracted handshake is the pattern’s motif. The hands are reminiscent of logos, like the “clenched fists” of workers’ parties and that of the SED, and seem like simple graphic communication. The hand is a universal motif. Yet who is sending this message and what it means remain unclear to the viewer. Is it about cooperation or an advertisement? Does the endless network of hands suggest unity and therefore peace, an inscrutable system of treaties, or perhaps the world order as a great conspiracy?

    Donat’s work employs a design strategy with subversive potential. Because there is often no hierarchy between foreground and background, patterns count as multicultural conveyors of order, harmony, and transcendence. Today, commerce is highly skillful in its manipulation of the psyche. And the possibilities of technological reproduction present not only emancipatory opportunities for “power to the people” but also the danger of fascist appropriation – what Walter Benjamin described as “the aestheticization of politics” in his 1939 essay “The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction.” Present-day conservative populism relies on emotionalizing media. It is often read as a response to an identity crisis, one that is in turn rooted in pressure from the economy for individualization. Donat uses the increasingly complex interweaving of design in our society for his own purposes. Despite the motif suggestive of harmony, his foil application to the lightbox aggressively lifts off from its base. It draws one’s gaze to the designed surface and to the uncanny behind it.

    Published by Schirn Kunsthalle Frankfurt in “Power to the People” (2018)

  • Die Demo­kra­tie scheint in der Krise, die Ära der Post­de­mo­kra­tie bereits ange­bro­chen. Die Symptome dafür sind viel­fäl­tig: popu­lis­ti­sche Führer, Fake News, Rück­fall in auto­kra­ti­sche Struk­tu­ren, tota­li­täre Propa­ganda, Neoli­be­ra­lis­mus. Dennoch ist seit eini­ger Zeit spür­bar, dass sich die Gesell­schaft wieder poli­ti­siert. Und auch die Künst­ler erhe­ben zuneh­mend Einspruch. Sie schaf­fen Werke, die sie als Instru­mente der Kritik verste­hen und die ausdrück­lich poli­tisch moti­viert sind. In einer großen Ausstel­lung bringt die Schirn künst­le­ri­sche Posi­tio­nen zusam­men, die sich als Seis­mo­gra­fen des poli­ti­schen Handelns der Gegen­wart lesen lassen. Dabei liegt der Fokus auf grund­sätz­li­chen Fragen und der Ausein­an­der­set­zung mit Phäno­me­nen und Möglich­kei­ten poli­ti­scher Betei­li­gung. In den Arbei­ten werden Haltun­gen infrage gestellt, Formen des Protests abge­bil­det und künst­le­ri­sches Enga­ge­ment ins Visier genom­men. Instal­la­tio­nen, Foto­gra­fien, Videos, Gemälde und Skulp­tu­ren von Phyl­lida Barlow, Andrea Bowers, Julius von Bismarck, Sam Durant, Omer Fast, Adel­ita Husni-Bey, Hiwa K, Ahmet Ögüt, Rirkrit Tira­va­nija oder Foren­sic Archi­tec­ture doku­men­tie­ren das lang­same Auflö­sen demo­kra­ti­scher Errun­gen­schaf­ten ebenso wie den Druck der neuen Massen­be­we­gun­gen. Sie analy­sie­ren Herr­schafts­dis­kurse, bieten nonkon­for­mis­ti­sche Einwürfe, entwi­ckeln Stra­te­gien des Wider­spruchs oder geben die einfalls­rei­chen Wege der neuen Protest­kul­tur wieder.

    Kuratorin: Martina Weinhart

    Essay von Juliane Duft

    Als Konzeptkünstler beschäftigt sich Tobias Donat mit den Bedingungen von industrieller und künstlerischer Produktion im 21. Jahrhundert und den neokapitalistischen Verheißungen von Individualität. Speziell interessieren ihn zeitgenössische Architektur und Interieurs sowie die reduzierte – von Avantgarde-Kunst abgeleitete – grafische Corporate Identity von Unternehmen und Institutionen. Dabei thematisiert er den Ausdruck von Identität im Spannungsfeld zwischen Individualität und sozialer Integration: Er entwirft etwa Variationen der Europa-Flagge oder stellt einen (zwar handgefertigten, aber nur fast einzigartigen) bunten Volkswagen Polo der Harlekin-Edition auf ein Parkdeck zwischen den betongrauen Plattenbauten von Berlin-Marzahn. Seine Arbeiten unterlaufen das Dogma vom autonomen Kunstwerk. Als Ausstattungen von Räumen stehen sie in engem Bezug zu ihrem Ausstellungsort und entgrenzen den Kunstraum zum öffentlichen Raum. Muster auf on demand bedruckten Teppichen erscheinen als Ausschnitte aus unendlichen Rastern; mit Währungssymbolen versehene Skulpturen dienen als Sitzbänke. Sind sie verschlissen, können viele der Werke nachproduziert werden. In ihrer Wiederholbarkeit widerstehen sie den Prinzipien des Kunstmarkts. Andersherum übertragt Donat »Kreativ-Strategien« aus der Wirtschaft in die Kunst, um sie unter veränderten Vorzeichen erfahrbar zu machen und zur Diskussion zu stellen.

    Mit ihrer Platzierung im Foyer der Schirn Kunsthalle besetzt Donats Arbeit einen Raum der Passage. Am Eingang zu Power to the People hat er einen der zur Architektur gehörenden Leuchtkästen mit dem bereits 2016 entworfenem Rapport Agreement (Vereinbarung) umgestaltet: Zwei abstrahierte Hände bilden per Handschlag ein Muster. Sie erinnern an Logos, wie die »geballten Fäuste« von Arbeiterparteien und das der SED, und erscheinen als simple grafische Kommunikation. Die Hand ist ein universelles Motiv. Absender und Botschaft dieses Musters bleiben jedoch für den Betrachter unklar. Handelt es sich um eine Kooperation oder eine Reklame? Signalisiert das endlose Netz von Händen Einigkeit und damit Frieden, ein undurchschaubares System von Abkommen oder gar die Weltordnung als große Verschwörung?

    Donats Arbeit bedient sich einer Gestaltungsstrategie mit subversivem Potenzial. Aufgrund der oftmals fehlenden Hierarchie zwischen Vorder- und Hintergrund gelten Muster als kulturübergreifende Vermittler von Ordnung, Harmonie und Transzendenz. Heute nutzt die Wirtschaft ihre psychische Wirkmacht überaus funktional. Ebenso bergen die technischen Möglichkeiten der Reproduktion nicht nur die emanzipatorische Chance von »Power to the People«, sondern auch die Gefahr faschistischer Vereinnahmung – der von Walter Benjamin in »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« (1935) beschriebenen »Ästhetisierung der Politik«. Der aktuelle konservative Populismus setzt auf emotionalisierende Medien. Vielfach wird er als Antwort auf eine Identitätskrise gelesen, die wiederum im von der Wirtschaft vorangetriebenen Individualisierungs- druck begründet ist. Donat nutzt die zunehmend komplexe soziale Verwebung von Design für seine Zwecke. Trotz des Harmonie versprechenden Motivs hebt sich seine Folien-Beklebung der Lichtbox aggressiv von ihrem Grund ab. Sie lenkt den Blick auf die gestaltete Oberfläche und das Unheimliche hinter ihr.

    Erschienen im Katalog zur Ausstellung Power to the People (2018) in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Previous
Previous

one world

Next
Next

Schönes Neues Wohnen